Nachhaltige Innovationen bei Außenfarben und Beschichtungen

Gewähltes Thema: Nachhaltige Innovationen bei Außenfarben und Beschichtungen. Willkommen auf unserer Startseite, wo Handwerk, Forschung und Alltagspraxis zusammenfinden. Entdecke Ideen, die Fassaden langlebiger, gesünder und klimafreundlicher machen – und teile deine eigenen Erfahrungen in den Kommentaren.

Warum nachhaltige Außenfarben jetzt zählen

Flüchtige organische Verbindungen belasten Innen- und Außenluft, verursachen Gerüche und können Gesundheit sowie Umwelt beeinträchtigen. Moderne, wasserbasierte Systeme mit sehr niedrigen VOC-Werten minimieren diese Effekte, erfüllen strenge Richtlinien und sorgen für angenehmes Arbeiten ohne intensive Ausdünstungen.

Warum nachhaltige Außenfarben jetzt zählen

Silikatfarben verkieseln mit dem Untergrund, bleiben diffusionsoffen und reduzieren so Feuchtestau und Algenbildung. Neue Rezepturen kombinieren mineralische Bindungen mit sanftem Biozidschutz, um die Beständigkeit zu erhöhen, ohne unnötig in die Umwelt einzugreifen oder aggressive Additive einzusetzen.

Biobasierte Bindemittel und Pigmente

Bindemittel aus Tallöl, einem Nebenprodukt der Zellstoffindustrie, oder aus nachwachsenden Zuckern reduzieren den fossilen Fußabdruck. Durch gezielte Vernetzung erreichen sie gute Kreidungsstabilität, Flexibilität und Haftung – entscheidend für rissarme, langlebige Außenanstriche bei wechselndem Klima.

Biobasierte Bindemittel und Pigmente

Eisenoxide und erdfarbene Mineralpigmente liefern robuste, UV-stabile Töne. Modifizierte Partikelgrößen verbessern Deckkraft und senken Materialverbrauch. UV-Absorber auf mineralischer Basis schützen die Bindemittelmatrix, damit Farben satter bleiben und sich Renovierungsintervalle verantwortungsvoll verlängern.

Biobasierte Bindemittel und Pigmente

Welche biobasierten Systeme interessieren dich? Schreib uns deine Anwendungsfälle, und wir bereiten praxisnahe Tests, Vorher-nachher-Fotos und Rezepturvergleiche auf. Abonniere den Newsletter, um Ergebnisse, Tipps und Musterberichte direkt in dein Postfach zu bekommen.
Titandioxid kann unter UV-Licht organische Ablagerungen und Teile von Stickoxiden in harmlose Komponenten umwandeln. Der Effekt ist kein Wundermittel, kann aber Reinigungszyklen verlängern und Oberflächen länger frisch halten – besonders an stark befahrenen Straßenabschnitten.

Selbstreinigende und fotokatalytische Beschichtungen

Hitzereflektierende Fassaden und Energiebilanz

Den Solar Reflectance Index verstehen

Der SRI kombiniert Solarreflexion und Emissionsgrad zu einem praxisnahen Wert. Höhere SRI-Werte bedeuten kühlere Oberflächen. Das schützt Putz und Bindemittel vor thermischer Ermüdung – und kann in heißen Regionen fühlbare Temperatureffekte an der Fassade bringen.

Dächer, Fassaden und Mikroklima

Während Cool-Roof-Systeme besonders stark wirken, profitieren auch Fassaden von IR-reflektierenden Pigmenten. In dichten Quartieren kann das Mikroklima spürbar angenehmer werden. Wichtig: In kühleren Klimazonen Planung so abstimmen, dass Winterwärmegewinne nicht unnötig verloren gehen.

Dein Projekt: Teile Messwerte

Hast du Oberflächentemperaturen vor und nach dem Anstrich gemessen? Teile Fotos und Daten. Wir sammeln Best Practices, zeigen Fehlplanungen und Erfolgsfaktoren – und informieren Abonnentinnen früh über neue Pigmentgenerationen mit noch besserer IR-Reflexion.

Langlebigkeit, Reparatur und Kreislauf

Elastifizierte, wetterfeste Bindemittel überbrücken Mikrorisse, ohne die Diffusionsoffenheit stark zu beeinträchtigen. Forschungsansätze zu selbstheilenden Mikrokapseln sind vielversprechend, praxisreif sind derzeit jedoch vor allem elastische Zwischenbeschichtungen mit abgestimmter Schichtdicke.

Langlebigkeit, Reparatur und Kreislauf

Trennschichten erleichtern spätere Entfernung, während recyclingfähige Gebinde und Nachfüllsysteme Verpackungsmüll reduzieren. Rücknahmeprogramme des Handels helfen, Restmengen fachgerecht zu verwerten. So wird jede Renovierung planbarer und ressourcenschonender umgesetzt.

Gesundheit, Normen und Transparenz

Eine EPD nach EN 15804 zeigt, wie Produktdaten erhoben wurden: von Rohstoffen über Produktion bis Entsorgung. Achte auf Systemgrenzen und Vergleichbarkeit – nur so lassen sich zwei Fassadensysteme fair und faktenbasiert gegeneinander bewerten.

Gesundheit, Normen und Transparenz

Blauer Engel, EU Ecolabel oder Greenguard Gold setzen Grenzwerte und Prüfkriterien für Emissionen und Inhaltsstoffe. Kein Siegel ersetzt gutes Arbeiten, doch es erleichtert Vorauswahl und Gespräche mit Bauherrschaften, besonders bei sensiblen Projekten wie Schulen.
Soranshopping
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.